Makrofreundliches Senfei Rezept

What's Special
Fast wie von Oma, aber makrofreundlich – dieses makrokonforme Senfei Rezept vereint Tradition und moderne Ernährungsweise. Dank der kalorienarmen Konjakmehl-Soße wird es zum perfekten Gericht für dein Makro-Tracking, ohne auf den vertrauten Senfei-Geschmack zu verzichten!

Yummi makrofreundliches Senfei Rezept

(Werbung & Affiliate Links)

Ja, ich weiß: Senfei ist kein DDR-Rezept, wie so oft behauptet. Aber wer in der DDR aufgewachsen ist, wurde quasi damit groß gefüttert. So wie ich 🤣. Senfei gab es in der „Schulspeisung“, so hieß die Schulkantine im Osten damals, gefühlt einmal die Woche. Vermutlich ist das stark übertrieben, aber in meiner Erinnerung ist das so.

Senfei und Makro-Tracking

Theoretisch passt Senfei hervorragend in das Makro-Tracking-Konzept, wenn da nicht die Mehlschwitze wäre.

Warum Makro-Tracking und Mehlschwitze nicht zusammenpassen

Eine mit Butter hergestellte Mehlschwitze hat zu viele Kalorien, da Butter einen hohen Fettgehalt aufweist. Ein Esslöffel Butter enthält etwa 100 Kalorien, die fast vollständig aus Fett stammen. Das Mehl selbst fügt zusätzlich Kalorien durch die enthaltenen Kohlenhydrate hinzu, und obwohl das Verhältnis von Mehl zu Butter oft 1:1 ist, bleibt der Fettanteil der Mehlschwitze hoch.

Für eine Mehlschwitze, die aus 10g Butter (ca. 1 EL) und 10g Mehl hergestellt wird, ergeben sich folgende Nährwerte:
Eiweiß: 1,2 g
Kohlenhydrate: 7,3 g
Fett: 8,3 g
Kalorien: 109 kcal

Makrofreundliches Senfei durch Konjakmehl

Aber es gibt ja immer eine Lösung, so auch für ein makrofreundliches Senfei Rezept. Im Fall eines makrokonformen Soßenbinders ist die Lösung wirklich einfach: Konjakmehl (Affiliate Link).

Warum Konjakmehl perfekt zu Makro-Tracking passt

Konjakmehl wird aus der Wurzel der Konjakpflanze gewonnen und besteht hauptsächlich aus dem Ballaststoff Glucomannan. Es ist ballaststoffreich, nahezu kalorienfrei und enthält kaum verwertbare Kohlenhydrate, Fette oder Proteine. Besonders erwähnenswert ist das extrem hohe Quellverhalten – es kann das 50- bis 100-fache seines eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen, was das Sättigungsgefühl stark erhöht. Da Konjakmehl kaum Kalorien liefert, den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst und durch den hohen Ballaststoffgehalt die Verdauung unterstützt, ist es ideal für Makro-Counting.

Hier sind die Nährwerte für 2g (Shileo) Konjakmehl. (Im Rezept brauche ich ca. 1/4 Teelöffel, was meine Waage allerdings nicht messen kann.)
• Eiweiß: 0,04 g
• Kohlenhydrate: 0,06 g
• Fett: 0 g
• Kalorien: 0,6 kcal

Wie man Konjakmehl zum Andicken von Soßen verwendet

Um unsere Soße anzudicken, rührt man zum Schluss eine kleine Menge Konjakmehl ein, wobei man es vorher in etwas Wasser auflöst und dann nach und nach (eher wegen der Menge) in die Soße gibt. Das Konjakmehl bindet recht schnell, daher muss man kräftig rühren. Die Konsistenz der Soße ist zwar nicht vollkommen identisch mit Omas Soße, aber dennoch ziemlich gut. Außerdem ist das Konjakmehl geschmacksneutral und beeinflusst den Geschmack der Soße nicht.

Womit man sein makrofreundliches Senfei kombinieren kann

Wer unbedingt Kartoffeln dazu essen möchte, findet die Nährwerte für 2 kleine gekochte Kartoffeln unter dem Absatz. Ich bevorzuge allerdings Gemüse wie Spinat oder grüne Bohnen, die nicht nur nährstoffreicher, sondern auch kalorienärmer sind. Da ich meine Kohlenhydratzufuhr im Blick behalten muss, habe ich meinen Kartoffelkonsum stark eingeschränkt. So bleibe ich leichter innerhalb meiner Makroziele.

Der Nährwert für 2 kleine gekochte Kartoffeln (ca. 150 g gesamt) ist ungefähr:
• Eiweiß: 3 g
• Kohlenhydrate: 30 g
• Fett: 0,2 g
• Kalorien: 105 kcal

Für 150 g gekochten Spinat sind die Nährwerte wie folgt:
• Eiweiß: 4 g
• Kohlenhydrate: 3 g
• Fett: 0,5 g
• Kalorien: 35 kcal

Grüne Bohnen bieten ebenfalls eine großartige Alternative, da sie ähnlich wie Spinat arm an Kohlenhydraten sind und sich perfekt ins Makro-Tracking einfügen. Hier die Nährwerte für 150 g gekochte grüne Bohnen:
• Eiweiß: 2 g
• Kohlenhydrate: 7 g
• Fett: 0,3 g
• Kalorien: 40 kcal

PS: Die Soße lässt sich super einfrieren.

Makrofreundliches Senfei

makrofreundliches Senfei Rezept mit Konjakmehl
Portionen 2
Gesamtzeit 40 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Küchenwaage
  • 1 Topf
  • 1 Schneebesen

Zutaten

  • 4 Eier
  • 300 ml Wasser
  • 80 g Senf (nach Geschmack)
  • 10 g Erythrit (o. andere Süßungsmittel nach Geschmack))
  • 35 g Essig (nach Geschmack)
  • 1/4 TL Konjakmehl (vorsichtig austesten)
  • etwas Petersilie

Anleitungen

  • Eier fest kochen und pellen
  • Wasser in einem Topf erhitzen
  • Senf dazugeben und gut verrühren
  • mit Essig und Erythrit abschmecken. Die Soße sollte intensiv nach Senf schmecken.
  • Konjakmehl in etwas Wasser verrühren und unter Rühren in die Soße geben.
  • Rühren bis eine homogene Soße entsteht.
  • wer mag kann die Eier halbieren
  • Eier in die Soße geben und nochmals erwärmen
  • Das fertige Senfei mit Petersilie garnieren

Notizen

Gesamte Makronährstoffe:

  • Protein: 32,2 g
  • Kohlenhydrate: 9,1 g
  • Fett: 32 g
  • Ballaststoffe: 3,3 g
  • Kalorien: 417 kcal

Makronährstoffe pro 100 g des Rezepts:

  • Protein: 7,9 g
  • Kohlenhydrate: 2,2 g
  • Fett: 7,9 g
  • Ballaststoffe: 0,8 g
  • Kalorien: 103 kcal
Nährwerte errechnet mit den von mir verwendeten Rezepten.
Autor: Tonja
Kalorien: 210kcal
Gericht: Hauptgericht
Küche: Deutsch
Keyword: Einfach & Schnell

Let’s rock our 🥚🌿🥬

Werbung

Dies ist übrigens das Konjakmehl, das ich aktuell verwende: Shileo Konkjakmehl „Roooaaar Konjak“ (Affiliate Link)


Vielen Dank für eure Unterstützung🙏! Wenn ihr über meine Affiliate-Links einkauft, erhalte ich eine kleine, wirklich kleine Provision – für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Damit helft ihr mir, weitere Inhalte und Rezepte für euch zu erstellen und die Kosten für den Blog zu decken. Außerdem kann ich so auf nervige Werbung verzichten. Danke also, dass ihr meinen Blog unterstützt❤️!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Close
Your custom text © Copyright 2020. All rights reserved.
Close